

Website-Relaunch - Teil II: 10 Tipps für einen erfolgreichen Relaunch
Alle zwei bis fünf Jahre denken die meisten Unternehmer über eine Rundumerneuerung ihrer Website nach. Dabei gilt vor allem: Ausreichend Zeit einplanen. “Ein erfolgreicher Website-Relaunch dauert nach unserer Erfahrung bis zu sechs Monate”, sagt Andreas Schmidt, Geschäftsführer von Tandem Marketing & Partners. In einem früheren Blogbeitrag haben wir bereits die technischen Basics für einen erfolgreichen Relaunch benannt. An dieser Stelle soll die unternehmerische Seite beleuchtet werden: Was erwartet Sie und Ihre Mitarbeiter bei einem Website-Relaunch?
1. Was sind Ihre Ziele beim Website-Relaunch?
Damit Ihr Webprojekt zielstrebig umgesetzt werden kann, sollten Sie Ihre Ziele kennen. Einer der wichtigsten Gründe für einen Relaunch ist sicherlich, dass der eigene Internetauftritt die Philosophie des Unternehmens widerspiegeln, seine Innovationskraft vermitteln und die Marktposition stärken soll. Voraussetzung dafür sind auf die Zielgruppe zugeschnittene Inhalte, ansprechendes Webdesign und moderne Technologien. Die Onpage-Optimierung im Zuge eines Website-Relaunchs kann für mehr Sichtbarkeit im Netz sorgen. Darüber hinaus gilt es, potenzielle Kunden zur Interaktion zu animieren (Conversion) und die Kundenbindung zu stärken.
2. Was soll die neue Website können?
Vor Projektstart sollten Sie sich darüber klar werden, welche Anforderungen Sie an die neue Website stellen. Sehen Sie sich dazu am besten Websites anderer Unternehmen aus vergleichbaren Branchen an: Was gefällt Ihnen? Was stört Sie? Dabei sollte sowohl auf optische als auch funktionale Aspekte geachtet werden.
3. Welche Ressourcen werden benötigt?
Ein Website-Relaunch besteht aus vielen einzelnen Arbeitsschritten, die koordiniert und umgesetzt werden müssen: Konzeption und Überarbeitung der Navigationsstruktur, technische Skizzen des zukünftigen Website-Aufbaus, Webdesign, Programmierung, Publishing etc.
Legen Sie bereits im Vorfeld fest, wie viel Zeit und Ressourcen Sie intern für den Website-Relaunch erübrigen können und an welcher Stelle Sie externe Dienstleister zur Hilfe nehmen sollten.
4. Gute Inhalte bereitstellen
Einer der wichtigsten Faktoren für einen erfolgreichen Website-Relaunch sind gute und aktuelle Inhalte. Oft haben sich im Laufe der Zeit das Produkt- und Dienstleistungsangebot oder der Markt geändert oder es sollen neue Zielgruppen angesprochen werden. Darüber hinaus gelten für Texte im Netz andere Anforderungen als offline. Es reicht also nicht, Inhalte aus bestehenden Broschüren und Flyern oder der vorhandenen Website zu kopieren. Zu einem erfolgreichen Website-Relaunch gehören optimierte, auf die Zielgruppe zugeschnittene Inhalte.
5. Website-Relaunch: Navigationsstruktur und Webdesign
Vor der Umsetzung des Designs steht die Überarbeitung der Navigationsstruktur. Ziel ist, die Website so zu strukturieren, dass potenzielle Besucher gewünschte Informationen schnellstmöglich finden.
So wichtig Nutzerfreundlichkeit (Usability) auch ist: Beim ersten Besuch entscheidet häufig die Optik einer Website darüber, ob ein Besucher auf der Seite bleibt oder sie direkt wieder verlässt. Das Webdesign sollte die Werte eines Unternehmens widerspiegeln und zugleich modern und nutzerfreundlich sein. Zu einem professionellen Webdesign gehören Startseite, mehrere Unterseiten (beispielsweise Produkt-, News-, und 404-Seite) sowie individuelle Style-Elemente wie Aufzählungspunkte, Buttons oder Schriftarten. Von der Konzeption bis zum fertigen Design kann es ein bis drei Monate dauern.
Schritt I: Bevor der Designer tatsächliche Entwürfe zeichnet, werden technische Skizzen erstellt. Sie zeigen die Struktur der Website sowie die Anordnung und Relation einzelner Elemente zueinander. In dieser Phase können Änderungen noch ohne großen Aufwand vorgenommen werden.
Schritt II: Nach Freigabe der technischen Skizzen werden die Entwürfe für die neue Website angefertigt. Sie beinhalten bereits Logo, Farbgebung und Schriftart und sind ein statisches Abbild der zukünftigen Website. Die Designs werden dem Kunden in aller Regel als JPGs zur Freigabe vorgelegt.
Schritt III: Wenn die Entwürfe abgenommen wurden, erstellt der Designer eine umfassende Vorlage für den Frontend-Entwickler, der das Design in ein Website-Template integriert.
Tipp: Vor Start der Programmierung, können Änderungswünsche noch verhältnismäßig einfach umgesetzt werden. Wer Zeit und Kosten sparen möchte, sollte die Entwürfe daher intensiv prüfen.
6. Programmierung
Nach der Freigabe der Entwürfe beginnt die Entwicklung. Die Programmierer setzen das Design zunächst in HTML und CSS in ein professionelles Template um. Anschließend beginnt die Implementierung in ein Content Management System (CMS). CMS bieten Nutzern eine Administrationsoberfläche, über die sie ihre Website ohne Programmierkenntnisse aktualisieren und bearbeiten können. In dieser Phase werden alle benötigten Funktionen in die Website integriert, beispielsweise Kontaktformular, Suchfunktion oder Newsmodul. Hat sich die Navigationsstruktur geändert, wird mit 301-Weiterleitungen dafür gesorgt, dass die URLs der alten Website auf die Neue weitergeleitet werden. So wird ein Rankingverlust bei Google vermieden.
Wo stehen wir zeitlich? Programmierung und Design inklusive aller Abstimmungen und Korrekturläufe nehmen 50 bis 60 Prozent der gesamten Projektzeit ein.
7. Publishing
Ist die Programmierung abgeschlossen, kann das Einpflegen der Inhalte (Publishing) beginnen. Dazu gehören Texte, Fotos, Grafiken oder Videos. Gerade bei Grafiken bietet es sich an, diese im Rahmen des Webdesigns erstellen zu lassen, um eine einheitliche Optik zu gewährleisten, die dem Corporate Design entspricht.
Tipp: Inhalte sollten bereits zum Projektstart zusammengestellt, kontinuierlich ergänzt und korrigiert werden, damit sie nach Abschluss der Programmierung vollständig vorliegen. Nachträgliche Textänderungen sprengen den Zeit- und Kostenrahmen.
8. Onlinegang
Der Onlinegang ist der letzte wichtige Schritt im Projekt Relaunch. Am besten geben Sie die Zugangsdaten zur Domainverwaltung, bei der die URL registriert wurde, an den externen Dienstleister weiter. Alternativ wird die IP-Adresse der Website an die zuständige IT-Abteilung übermittelt, damit diese eine bestimmte Einstellung (A-Record) vornimmt. Nach dem Setzen des A-Records ist die Website in aller Regel innerhalb von 24 Stunden online.
Tipp: Teilen Sie Ihrem Dienstleister alle URLs mit, die Sie für Ihre Website registriert haben. Nur wenn alle URLs bekannt sind, können Weiterleitungen (redirects) gesetzt werden, damit die Website weiterhin über alle Adressen erreichbar bleibt.
9. Analyse
Nach dem Onlinegang sollte die Website kontinuierlich analysiert werden: Wie entwickelt sich der Besucherstrom (Traffic)? Welche Seiten werden besonders häufig besucht? Wie ist der Stand bei Google und wie entwickeln sich die Rankings? Durch die kontinuierliche Analyse können Optimierungspoteziale aufgedeckt und zeitnah umgesetzt werden.
10. Nach dem Relaunch ist vor dem Relaunch
Der neue Internetauftritt ist gerade erst online und die Konkurrenz winkt bereits mit noch moderneren Darstellungen und innovativeren Features? Eine Antwort darauf ist der "continuous relaunch". Einfach gesprochen bedeutet dies: Inhalte, Design und Technologien einer Website werden kontinuierlich verbessert, um Besuchern jederzeit optimale Funktionalität und aktuellen Content zu bieten. Der permanente Relaunch bedeutet auch, dass Sie den geballten Aufwand einer digitalen Rundumerneuerung in kleine, kontrollierbare Etappen unterteilen können - one step at a time. So bleibt Ihre Website immer auf dem neuesten Stand: dynamisch, innovativ und konkurrenzfähig.
Autor
Letzte Beiträge
Blog durchsuchen
Über uns
Tandem Marketing & Partners ist eine junge, dynamische Werbeagentur mit Sitz in Stuttgart & Berlin. Auf digitale Medien spezialisiert, bietet die Werbeagentur Stuttgart u.a. Lösungen in den Bereichen E-Commerce, Public Relations, Social Media & Webdesign. Zu unseren Stärken gehört die Konzeption von Webportalen & Webshops sowie die Betreuung aller Online-Marketing-Kanäle.