

Marketing für Weihnachten: 4 Tipps für Onlinehändler
Schon seit August locken Lebkuchen, Zimtstern und Marzipanbrot aus den Regalen der Supermärkte. Ab September sammeln die Deutschen bereits erste Geschenkideen für Weihnachten. Spätestens jetzt sollten Sie mit dem richtigen Marketing für Weihnachten starten. Wir liefern Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft.

1. Weihnachtliche Gestaltung des Onlineshops
Beim Einkaufsbummel durch die Stadt, sorgen stimmungsvolle Beleuchtung und der Duft nach Glühwein, Pfefferkuchen und gebrannten Mandeln für besinnliche Stimmung. Holen Sie diese heimelige Atmosphäre auch in Ihren Onlineshop. Meist reichen dazu schon ein paar weihnachtliche Motive, Produktvorschläge und Inhalte rund um Weihnachten auf der Startseite Ihres Shops. Hübsche Details, wie die winterliche Gestaltung Ihres Logos mit einer zarten Schneedecke oder Nikolausmütze, bleiben besonders in Erinnerung. Wer die weihnachtliche Stimmung auch nach dem Onlinekauf erhalten möchte, kann Versandkarton oder Klebeband passend zur Weihnachtszeit schmücken und Bestellungen eine kleine Überraschung beilegen. So sorgen Sie vom ersten Besuch Ihres Onlineshops bis zur Annahme der Bestellung für festliche Atmosphäre statt Einkaufsstress.
Gerade zur Weihnachtszeit sind Informationen zur Lieferzeit besonders relevant. Stellen Sie sicher, dass diese transparent und gut sichtbar in Ihrem Shop dargestellt werden.
2. Geschenkpakete zur Weihnachtszeit
Bereits im Frühherbst sind viele Kunden auf der Suche nach den richtigen Ideen für ihre Geschenke – im besten Fall greift schon jetzt Ihr Marketing für Weihnachten. Helfen Sie Ihren Nutzern bei der Geschenkauswahl, indem Sie aus Ihrem Produktangebot passende Weihnachts-Bundles schnüren, z.B. nach Geschlecht, Alter oder Preis: Eine Drogerie macht aus Duftseife, Bodylotion, Shampoo und Duschgel ein "Geschenkpaket für sie". Um eine edle Badepraline, ein flauschiges Handtuch und Flip Flops ergänzt, wird aus dem einfachen Geschenkpaket mit wenig Aufwand ein Wellnesspaket zu einem höheren Preis. Auch lokale Kleinigkeiten, also Geschenke mit einem regionalen Bezug, sind an Weihnachten sehr beliebt. Die Geschenkideen werden potenziellen Kunden am besten direkt auf der Startseite präsentiert.
Besonders nutzerfreundlich sind Geschenke-Ratgeber-Funktionen, über die Ihre Besucher Geschenke nach Alter, Preis, Anlass oder Interesse suchen können.

Gerade Last-Minute-Shopper entscheiden sich gerne für Einkaufsgutscheine – schließlich weiß der Beschenkte selbst am besten, was er mag. Bieten Sie Ihren Kunden die Option, Gutscheine online zu kaufen und direkt auszudrucken. So retten Sie Ihre Nutzer in Notsituationen kurz vor der Bescherung.
3. Content Marketing für Weihnachten
Damit potenzielle Kunden Ihre Weihnachts-Bundles auch finden, sollten Sie die Sichtbarkeit Ihres Onlineshops erhöhen, z.B. über Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA). Recherchieren Sie am besten im ersten Schritt, welche Keywords in der Weihnachtszeit besonders relevant sind, z.B. "Weihnachtsgeschenke", "Geschenkideen" oder "Geschenke für ihn". Ergänzen Sie diese Schlüsselbegriffe um die Region, Stadt, sonstige lokale Angaben oder spezifische Angaben zu Ihrem Unternehmen, etwa "Weihnachtsgeschenke für sie in Leinfelden-Echterdingen".
Durch die Nutzung von sogenannten Long Tail Keywords gelingt es leichter, organische Positionen bei Google aufzubauen. Generische, d.h. sehr allgemeine Schlüsselbegriffe sind hart umkämpft und in der Regel von den Marktführern belegt. Sie lassen sich bei Bedarf über Kampagnen, z.B. in Google Adwords bewerben. Beziehen Sie beim Festlegen der relevanten Suchwörter auch ein, welche Produkte in den vergangenen Jahren zur Weihnachtszeit besonders beliebt waren.
Im Bereich Suchmaschinenwerbung sollten frühzeitig Kampagnen mit speziell gestalteten Landingpages gestartet werden. Falls Sie Remarketing nutzen, lohnt es sich, die Gültigkeit Ihrer Remarketing-Listen von 30 auf 90 Tage hochzusetzen. So stellen Sie sicher, dass Sie auch noch Kunden erreichen, die bereits im September nach passenden Geschenkideen gesucht hatten.
Über den eigenen Blog lassen sich bestimmte Geschenkideen oder Produktpakete im Detail vorstellen. Bewerben Sie Ihre Weihnachtsangebote auch über Ihren Newsletter und Social Media Kanäle, um so viel Reichweite wie möglich zu erhalten. Gerade bei Facebook und Co möchten Kunden allerdings nicht übermäßig mit Produktvorschlägen und Werbung überhäuft werden. Die Sozialen Medien sind weniger Verkaufskanal, als die Möglichkeit, mit potenziellen und bestehenden Kunden in Kontakt zu treten. Wenn es zum Unternehmen passt, können Sie z.B. mit Basteltipps, Dekoideen oder Plätzchenrezepten für festliches Ambiente sorgen. Wichtig ist vor allem, dass Sie Ihren Followern einen Mehrwert bieten.
4. Weihnachtsaktionen und Rabatte
Rund um Weihnachten sind Kunden besonders dankbar für Rabatte und Gutscheinaktionen – schließlich drückt der alljährliche Konsum ganz schön auf den Geldbeutel. Wenn Sie Ihren Kunden im Preis entgegenkommen oder kostenlosen Expressversand bieten, heben Sie sich von der Konkurrenz ab.
Eine beliebte Marketingmaßnahme zu Weihnachten sind Online-Adventskalender, deren Türchen täglich neue Aktionen und Gewinne beinhalten. Erscheint das zu aufwendig, kann man sich für weihnachtliche Marketingaktionen auch auf die Samstage vor den Adventssonntagen und weitere wichtige Einkaufstage wie den Nikolaustag beschränken. Last-Minute-Shopper erreichen Sie am besten an Heilig Abend und in der Woche davor.
Falls Sie Unterstützung beim Marketing zu Weihnachten benötigen, wenden Sie sich einfach telefonisch oder über das Kontaktformular an uns. Wir unterstützen Sie gern!
Autor
Letzte Beiträge
Blog durchsuchen
Über uns
Tandem Marketing & Partners ist eine junge, dynamische Werbeagentur mit Sitz in Stuttgart & Berlin. Auf digitale Medien spezialisiert, bietet die Werbeagentur Stuttgart u.a. Lösungen in den Bereichen E-Commerce, Public Relations, Social Media & Webdesign. Zu unseren Stärken gehört die Konzeption von Webportalen & Webshops sowie die Betreuung aller Online-Marketing-Kanäle.